Ob Budget oder nicht: Die PA bleibt eine Herausforderung (Dr. Christian Bittner)
Die neuen PA Richtlinien fordern uns nun mittlerweile auch mehr im Bereich Aufklärung, Kommunikation und folgerichtige Erklärungen!
Der Patient hört Begriffe wie „Vorbeugung, Behandlung, Therapie, Vorsorge“ und versteht oft „Bahnhof"!
Aber gerade in der Abgrenzung von der Prophylaxe zur Therapie, liegt der Schlüssel für das Verständnis und die Mitarbeit des Patienten. In diesem Workshop zeige ich Ihnen einerseits Hilfsmittel und Tricks, wie man sich durch die Tücken von UPTa bis f, von Tertiären und BEVs hangelt, ohne den Überblick zu verlieren und dabei andererseits mit allerlei Alltagsvergleichen den Patienten „bei der Stange zu halten“ und für die eigene Arbeit zu begeistern.
Die Sicherung der Behandlungsergebnisse durch individuelle Mundhygieneinstruktionen (Elke Schilling)
Nicht erst durch die gute Bewertung der neuen Leistung innerhalb der PAR Behandlungsstrecke erkennen Zahnärzte und ihr Personal den Nutzen der professionellen Aufklärung zur Mundhygiene.
Egal ob nach dem Eingliedern von neuem Zahnersatz, vor, während und nach der PAR Behandlung oder in einer Prophylaxesitzung, eine individuelle Mundhygieneinstruktion gehört dazu. Sie dient der Sicherung der Behandlungsergebnisse und hilft präventiv, die Entstehung bzw. Verschlimmerung von Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates zu verhindern.
Doch wie binde ich die Mundhygieneinstruktion in meinen Praxisalltag ein? Was gehört dazu und wie kann es berechnet werden?
Es erwartet Sie ein umfangreiches Paket voller praxistauglicher Informationen und Tipps, die sofort umsetzbar sind!