Lesedauer: min

Fortbildung für das gesamte Praxisteam

Präsenz-Fortbildung: Der ExpertenTalk kommt vor Ort

Termin: 11.10.2023

16:00 Uhr bis 20:30 Uhr

Veranstaltungsort: Filderhalle,

Bahnhofstraße 61, 70771 Leinfelden-Echterdingen


Referenten:
Meral Schnatterer, Dr. Florian Rathe, Sylvia Fresmann, Prof. Dr. Dirk Ziebolz

 

Jetzt anmelden

 

Risikoadaptierte Langzeitbetreuung von Implantatpatienten – Mit professioneller Unterstützung periimplantären Erkrankungen wirksam vorbeugen - Meral Schnatterer

Neben Risikofaktoren wie Plaque und Rauchen gehören auch Grunderkrankungen und deren medikamentöse Therapien zu den in der Ätiologie und Pathogenese der Perimukositis / Periimplantitis genannten Faktoren. Entwickelt sich eine Perimukositis, so ist diese mit geeigneten therapeutische Maßnahmen sehr gut behandelbar. Eine individuelle und risikoadaptierte Patientenbetreuung, die Frequenz und die Qualität der Nachsorgesitzungen ist daher für die Gesunderhaltung des periimplantären Gewebes von großer Bedeutung.

 

Periimplantitisbehandlung mittels einer neuen galvoelektischen Verfahrens-Therapie der Periimplantitis – ein klinisches Konzept zur regenerativen Periimplantitistherapie - Dr. Florian Rathe

Erarbeitung eines Konzepts zur erfolgreichen Periimplantitistherapie, dass sich an patientenspezifischen, sowie defektspezifischen Indikationen orientiert und mit Hilfe eines Entscheidungsbaumes einfach nachzuvollziehen ist. Die Basis dieses Konzeptes ist die weltweit erste Methode zur vollständigen Dekontamination von Implantatoberflächen, GalvoSurge. Weiterhin wird der Unterschied zu anderen Therapiekonzepten vorgestellt und anhand von Langzeitdaten verglichen. Ein Blick in die Zukunft soll am Ende nicht fehlen, denn eine wichtige Weiterentwicklung der galvoelektrischen Reinigung von kontaminierten Implantatoberflächen steht bevor, was ein Durchbruch bei der implantologischen Erhaltungstherapie bedeuten könnte.
Sie werden lernen:
- Therapieorientierte Diagnostik -
- Erkennung von Risikofaktoren -
- Effektivität und Wirksamkeit gegenwärtiger Techniken zur Therapie der Periimplantitis -
- Einführung in ein neues Praxiskonzept zur regenerativen Periimplantitistherapie -

 

Flashlight UPT Phase: Herausforderungen und Chancen! - Sylvia Fresmann

Die Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT) spielt DIE entscheidende Rolle in der Behandlung von Parodontitis.  Seit Sommer 2021 ist die parodontale Nachsorge in der GKV angekommen und zielt darauf ab, die erreichten Behandlungsergebnisse zu erhalten, das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern und die Mundgesundheit der Patienten langfristig zu verbessern. Dieser Vortrag beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und Chancen für die Praxisteams.

 

Allgemeinmedizinische Aspekte in der präventiven Betreuung von Parodontalerkrankungen - Prof. Dr. Dirk Ziebolz

Ein profundes Verständnis anamnestischer Aspekte und deren Bedeutung für die Behandlung und lebenslange Prävention parodonalerkrankter Patienten ist für eine erfolgreiche klinische Betreuung unabdingbar. Entsprechend muss der/die Zahnärztin sowie das gesamte Team für eine sichere Diagnosestellung, Behandlungsplanung und Progressionseinschätzung als auch Einleitung nachhaltiger Therapie- und Präventionsmaßnahmen, über die Krankheiten und Lebensgewohnheiten seiner Patienten informiert sein, um nachfolgend eine risiko- und bedarfsgerechte Anpassung im Sinne eines patientenorientierten Betreuungskonzeptes vornehmen zu können.

 

Die Veranstaltung ist mit 5 Fortbildungspunkten zertifiziert.