Zahnerosion ist sehen Sie täglich bei Ihren Patienten.

Obwohl Schmelzerosion mehrere Ursachen hat, sind sich viele Menschen der Schäden nicht bewusst, die sie ihren Zähnen zufügen.

Die Aufgabe einer Dentalhygienikerin ist es, sie und bei Kindern auch deren Eltern darüber aufzuklären, wie Zahnerosion die Zähne im Laufe der Zeit abnutzt, und ihnen entsprechende Werkzeuge an die Hand zu geben, die einen weiteren Verlust ihrer Zahnsubstanz verhindern.

Zahnerosion zerstört die Zahnoberfläche durch einen nicht bakteriellen, chemischen Auflösungsprozess.

Die durch die Auflösung aufgeweichte Oberfläche ist somit der Gefahr eines Abriebs ausgesetzt.

Bei Zahnerosion sehen die Zähne anfangs glänzend und glasig aus, später können die Zähne gewölbt wirken und durch die verminderte Okklusion kann sogar der Biss des Patienten beeinträchtigt werden.

Dieser Prozess beginnt, wenn der normale pH-Wert des Speichels durch intrinsische oder extrinsische Säuren sinkt. Die Folge ist Demineralisierung.

Der genaue pH-Wert, bei dem die Demineralisierung beginnt, kann jedoch schwer vorherzusagen sein, da Schutzfaktoren wie das Vorhandensein von Fluorid, Kalzium und Phosphat helfen können, den Zahnschmelz zu schützen.

Patienten sind vielleicht mit der Tatsache vertraut, dass Erosion durch den Konsum von Zitrusfrüchten, sauren Säften und normalen Limonaden entstehen kann, es gibt jedoch noch einige weniger bekannte Ursachen.

Im Folgenden erfahren Sie mehr über fünf versteckte Ursachen für Zahnerosion, die Sie mit Ihren Patienten teilen können, um ihr gesundes Lächeln zu erhalten.

1.Zuckerfreie Getränke

Viele Menschen konsumieren zuckerfreie Getränke, um Kalorien zu sparen.

Was einige Ihrer Patienten möglicherweise nicht wissen, ist, dass Diätgetränke sehr sauer sind und lediglich einen pH-Wert von 3,2 aufweisen, so das Swiss Dental Journal.

Gleiches gilt für zuckerfreie Energy- und Sportgetränke.

Letztendlich kann der regelmäßige Konsum dieser Getränke die Säureerosion verstärken, da der pH-Wert des Speichels auf einem niedrigen Niveau gehalten wird.

2.Exposition gegenüber Magensäure

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Zahnerosion nur durch säurehaltige Speisen und Getränke entsteht.

Leider können Säuren aus dem Magen durch die Speiseröhre aufsteigen und freiliegende Zahnoberflächen beschädigen, wenn sie den Mund erreichen.

Erkrankungen, wie die gastroösophageale Refluxkrankheit, morgendliche Übelkeit und Bulimie bringen die Zähne in Kontakt mit dem Mageninhalt.

Dadurch sinkt der pH-Wert im Mund schnell ab und es kann zu Schäden an der Zahnsubstanz kommen.

3.Zähneputzen nach Säureeinwirkung

Zweimal täglich zu putzen ist eine Angewohnheit, die grundsätzlich sehr zu fördern ist.

Zähne sollten eigentlich vor dem Verzehr säurehaltiger Speisen oder Getränke oder einer anderen Form der Säureexposition geputzt werden, nicht unmittelbar danach.

Ansonsten wird Säure auf die Zahnoberfläche gebürstet und durch Erosion geschwächte Strukturen können beim Zähneputzen erst recht abgetragen werden.

Alternativ sollte ein bis zwei Stunden nach der Exposition gebürstet werden, damit sich der pH-Wert durch die natürliche Wirkung des Speichels wieder normalisiert.

Dentalhygienikerinnen sollten eine zahnschmelzstärkende Zahnpasta empfehlen, wie die elmex Opti-schmelz Professional, so können Patienten ihren Zahnschmelz vor zukünftigen Schäden schützen.

4.Verzehr weniger bekannter säurehaltiger Lebensmittel und Getränke

Wenn Sie Zahnerosion bei sich feststellen, fragen Sie Ihre Patienten nach ihren Ess- und Trinkgewohnheiten.

Kaffee, Tee, Wein, Gurken, Joghurt und viele gängige Gewürze enthalten relativ viel Säure.

Wenn Ihre Patienten diese Lebensmittel konsumieren, raten Sie Ihren Patienten diese nicht als Zwischenmahlzeiten zu "naschen" oder den ganzen Tag über Kaffee und Tee zu trinken, um die Säurebelastung auf ein Minimum zu reduzieren.

5. Säurebelastung und geringe Speichelmenge

Speichel ist die erste Verteidigungslinie der Mundhöhle gegen Säureangriffe.

Wenn die Speichelmenge gering ist oder der Speichel eine schlechte Pufferfähigkeit gegen Säuren aufweist, besteht weniger Schutz vor Erosion.

Empfehlen Sie ihren Patienten, nach dem Essen oder Trinken säurehaltiger Lebensmittel mit Wasser oder Milch zu spülen, um Säuren zu entfernen und den pH-Wert zu erhöhen.

Es ist wichtig, dass sich Dentalhygieniker die Zeit nehmen, Ihren Patienten die destruktiven Vorgänge zu erklären, die in ihrem Mund ablaufen.

Indem Sie Ihren Patienten die Ursachen der Erosion veranschaulichen, können Sie schädliche Gewohnheiten identifizieren und den Weg für bewusste Veränderungen ebnen.

Fazit

●       Untersuchen Sie die Zähne Ihrer Patienten sorgfältig auf Anzeichen von Erosion.
●      Informieren Sie sie über die Ursachen von Erosion, nennen Sie auch die weniger bekannten.
●      Empfehlen Sie Produkte und Gewohnheiten für jeden Tag, die dazu beitragen, die Gesundheit ihrer Zähne zu erhalten.

Warum das wichtig ist:

Zahnerosion führt zum Verlust der Zahnhartsubstanz und muss verhindert werden.

Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Dentalhygieniker mit Patienten das Thema Zahnerosion und deren Ursachen ansprechen und Ratschläge zur Vorbeugung von Zahnerosion und zum Schutz der Zähne vor irreversiblen Schäden geben.

Übersicht