Zahnschmerz, Zahnverlust und Implantat – wer denkt dabei schon an Humor und Heiterkeit? Humor und Lachen sind aber wichtige Ressourcen sowohl für die Patienten als auch für die behandelnden Zahnärzte und ZFAs. Humor hilft in schwierigen Situationen und erleichtert den Zugang zum Patienten. Humor und Lachen gelten nicht mehr als unerwünscht und deplatziert, sondern als Beitrag zu einer qualitativ hochwertigen Therapie und Betreuung.
Besonders in Gesprächen mit den Patienten kann der gezielte Einsatz von Humor helfen, schwierige Inhalte anzusprechen, die Vertrauensbildung und Motivation zur Gesundung positiv zu beeinflussen, Missverständnisse oder Konflikte zu klären und zu entschärfen und nicht zuletzt selbstschädigenden Widerstand aufzuheben.
Humor ermöglicht es den Menschen im besten Falle, die täglichen Herausforderungen konstruktiv zu bewältigen, die Arbeitsmotivation zu erhöhen und ist damit auch ein probates Mittel der eigenen Psychohygiene, der eigenen Gesundheit.
In diesem Impuls-Vortrag werden die kreativen und wertschätzenden Seiten des Humors genauer beleuchtet und negative Konsequenzen der Vernachlässigung desselben erleb- und nachvollziehbar gemacht. Der Impuls-Vortrag gibt einen Einblick in die Humor-Stile und -Techniken und deren Wirkweise.
Zertifiziert mit zwei Fortbildungspunkten