Lesedauer: min

Initiative Mensch & Mund GESUND

Initiative Mensch & Mund GESUND GEMEINSAM FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT VON DIABETES-PATIENT*INNEN

 

Sowohl Prof. Dr. Dirk Ziebolz und Prof. Dr. Gerhard Schmalz als auch CP GABA beschäftigen sich seit vielen Jahren mit den Wechselwirkungen zwischen Allgemeinerkrankungen und Mundgesundheit. Den Initiatoren von „Mensch & Mund GESUND“ ist es ein großes Bedürfnis, die Themen rund um diesen Komplex noch viel stärker als bisher Patient*innen und den jeweiligen Spezialist*innen näher zu bringen. Eine stärkere Sensibilisierung soll u.a. durch Kampagnen in Apotheken erreicht werden, da diese eine der wichtigsten 

Anlaufstellen für Patient*innen mit chronischen Erkrankungen wie z.B. Diabetes sind

Das Konzept

Apothekenmitarbeitende sollen gezielt und mit einer breit und auf ca. 3 Jahre angelegten modular aufgebauten Informationskampagne als Multiplikator*innen einbezogen werden, um ihren Kund*innen die Wechselwirkung von Diabetes sowie anderen Allgemeinerkrankungen und Mundgesundheit bewusst zu machen. Hierzu werden Informationsflyer, Schulungsmaterial, Videos, später separate Microsites usw. erarbeitet werden. Weiterhin soll auch Informationsmaterial in den Apotheken für die Patient*innen bereitgelegt werden (z.B. Flyer, Roll-ups usw.) auf das die Apothekenmitarbeitenden hinweisen. Die Kampagne wird durch Professionelle Presse- und Öffentlichkeits-Aktivitäten unterstützt.

Erstes Thema Diabetes und Mundgesundheit

Diabetes und die Verbindung zur Mundgesundheit ist das erste Thema, das die Initiative bereits zum Weltdiabetestag 2022 mit einer ersten Apothekenkampgane bearbeitete. Über die Vertriebswege von CP GABA erhielten über 14.000 Apotheken in Deutschland ein Anschreiben und Informations-Flyer für Patient*innen zur Verteilung in den Apotheken. Zudem wurde eine Pressemitteilung breit in Apothekenmedien verteilt.

Die Initiatoren

Die Initiatoren von „Mensch & Mund GESUND“ sind Prof. Dr. Dirk Ziebolz, Prof. Dr. Gerhard Schmalz und CP GABA, vertreten durch Dr. Marie-Christine Hoffmann (Senior Scientific Affairs Managerin).

Prof. Ziebolz beschäftigt sich schon seit fast 15 Jahren mit den Wechselwirkungen zwischen Allgemeinerkrankungen und Mundgesundheit. „Bisher ist es so, dass die Patient*innen zu den jeweiligen Spezialist*innen gehen, also zum Beispiel zur Diabetolog*in oder Allgemeinärzt*in und auch zur Zahnärzt*in. Aber hier wird immer noch viel zu selten im interdisziplinären Team gearbeitet und die Patientin in ihrer, bzw. der Patient in seiner Gesamtheit betrachtet“, so Ziebolz. Es ist ihm und seinem Kollegen Prof. Schmalz daher ein großes Anliegen, eine stärkere Sensibilisierung bei Apothekenmitarbeitenden und Patient*innen zu erreichen. Schmalz ergänzt: „Wir sehen Aufklärungsbedarf, da sowohl Diabetes als auch Parodontitis zu den großen Volkskrankheiten gehören und vielen Menschen nicht bewusst ist, dass diese sich wechselseitig beeinflussen und dadurch eben auch verschlimmern können. Somit haben wir gemeinsam mit CP GABA die ‚Initiative Mensch & Mund GESUND‘ ins Leben gerufen. Die Apotheke ist eine der Hauptanlaufstellen für Menschen mit Diabetes und kann hier aktiv bei der Aufklärung unterstützen.“

Dr. Marie-Christine Hoffmann, Senior Scientific Affairs Managerin, gibt einen Ausblick: „Unsere gemeinsame Aufklärungskampagne in Apotheken rund um Mundgesundheit, Diabetes und andere chronische Erkrankungen soll längerfristig laufen und beinhaltet verschiedene Stufen. Wir planen Schulungsmaterial, Online-Informationen und Videos im weiteren Verlauf der Kampagne bereitzustellen, um möglichst viele Menschen zu erreichen.“

Der wissenschaftliche Hintergrund

Abb: Das chronisch inflammatorischen Syndrom: Zusammenhang zwischen Mund- und Allgemeingesundheit

Abb: Das chronisch inflammatorischen Syndrom: Zusammenhang

zwischen  Mund- und Allgemeingesundheit

Bauchspeicheldrüse

Diabetes mellitus:

Menschen, die einen instabilen (nicht eingestellten) Diabetes mellitus aufweisen, zeigen häufig Entzündungen des Zahnhalteapparates.

Mehr erfahren: Diabetes und Mundgesundheit hängen eng zusammen:

  • Parodontitis und Diabetes beeinflussen sich gegenseitig.
  • Ein gemeinsames Auftreten von Parodontitis und Diabetes beeinflusst den Verlauf (systemisch-chronischer) Begleit- und Folgeerkrankungen, wie u.a. Herzerkrankungen, Nierenerkrankungen. .
  • Auch Karies, Zahnwurzelerkrankungen, Erkrankungen der Mundschleim- haut und Mundtrockenheit können bei vorliegendem Diabetes öfter auftreten. .
  • Je besser der Diabetes eingestellt ist, desto gesünder bleibt/ist der Mund.
  • Eine Parodontitistherapie und stabile parodontale Gesundheit beeinflussen die Diabeteseinstellung positiv.

Wichtig: Zahnmedizinische Kontrolluntersuchungen und regelmäßigen Präventionsmaßnahmen können Mundgesundheit erhalten.

Gelenk

Rheumatische Erkrankungen (u.a. Rheumatoide Arthritis):

Bei Menschen, die an einer rheumatischen Erkrankung leiden, kommt es häufig zu Entzündungen des Zahnhalte-Apparates und Mundschleimhautveränderungen.

Mehr erfahren: Rheumatische Erkrankungen und Mundgesundheit hängen eng zusammen:

  • Parodontitis und (vornehmlich) Rheumatoide Arthritis beeinflussen sich gegenseitig.
  • Patient:innen mit Rheumatischen Erkrankungen zeigen häufig orale (erkrankungsspezifische) Symptome, wie: Schleimhautveränderungen, Zahnfleischbluten, zurückweichendes Zahnfleisch, lockere Zähne oder Mundtrockenheit.
  • Die Einstellung bzw. Therapie der rheumatischen Erkrankungen kann den Mundgesundheitszustand positiv beeinflussen.
  • Schaffung mundgesunder Verhältnisse durch gute Mundhygiene und/oder bedarfsgerechte zahnmedizinische Behandlungen unterstützt rheumatische Gesundheit bzw. Stabilität.

Wichtig: Zahnmedizinische Kontrolluntersuchungen und regelmäßigen Präventionsmaßnahmen können Mundgesundheit erhalten.

Schwangerschaftskomplikationen (Frühgeburtsrisiko / Untergewicht)

Frauen in der Schwangerschaft können häufig Zahnfleischentzündungen aufweisen, besonders die so genannte Schwangerschaftsgingivitis.

Mehr erfahren: Mundgesundheit in der Schwangerschaft was ist zu beachten:

  • Mundgesundheit ist wichtig vor, während und nach der Schwangerschaft.
  • Hormonelle Veränderungen in der Schwangerschaft begünstigen das Auftreten von Zahnfleischentzündungen und ggf. anderen Entzündungsprozessen in der Mundhöhle.
  • Erkrankungen des Zahnhalteapparates (Parodontitis) können den Verlauf der Schwangerschaft negativ beeinflussen (Frühgeburtsrisiko / Untergewicht).
  • Schaffung von Mundgesundheit (u.a. eine bedarfsgerechte Parodontitistherapie) und stabile parodontale Gesundheit haben einen positiven Einfluss auf den Schwangerschaftsverlauf.
  • Mundgesundheit und gute Mundhygiene sind wichtig für die spätere (Mundgesundheit) des Kindes.

Wichtig: Zahnmedizinische Kontrolluntersuchungen und bedarfsgerechte Therapie zu Beginn der Schwangerschaft bzw. im 2. Trimenon können Mundgesundheit sichern.

Gerhirn

Erkrankungen der Nerven und Psyche (u.a. Depression, Demenz):

Patient:innen mit unbehandelten entzündlichen Erkrankungen des Zahnhalteapparates (Parodontitis) zeigen häufig unterschiedliche Symptome von kognitiver Störungen / Erkrankungen auf.

Mehr erfahren: Erkrankungen mit kognitiven Einschränkungen und Mundgesundheit stehen in einem engen Zusammenhang:

  • Parodontitis und Erkrankungen der Nerven und Psyche können sich gegenseitig beeinflussen.
  • Das Entstehen und der Verlauf von Erkrankungen der Nerven und Psyche, wie u.a. Demenz (= kognitive Störung / Einschränkung) oder Depression (affektive Störung) kann durch entzündliche Erkrankungen des Zahnhalteapparates negativ beeinflusst werden.
  • Mentale Gesundheit begünstigt auch die Mundgesundheit, insbesondere der Zähne und des Zahnhalteapparates.
  • Die medikamentöse Einstellung bzw. Therapie von Erkrankungen der Nerven und Psyche kann den Mundgesundheitszustand beeinflussen, u.a. beispielsweise durch das Auftreten von Mundtrockenheit.
  • Schaffung mundgesunder Verhältnisse durch gute Mundhygiene und / oder bedarfsgerechte zahnmedizinische Behandlungen unterstützt die mentale Gesundheit.

Wichtig: Zahnmedizinische Kontrolluntersuchungen und regelmäßigen Präventionsmaßnahmen können Mundgesundheit erhalten.

Herz

(chronische) Herzerkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen (u.a. Herzinsuffizienz, Arteriosklerose, Bluthochdruck)

Patient:innen mit unbehandelten entzündlichen Erkrankungen des Zahnhalteapparates (Parodontitis) zeigen häufig unterschiedliche Symptome von Herz- und/oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf.

Mehr erfahren: Herz- sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Mundgesundheit stehen in einem engen Zusammenhang:

  • Parodontitis und Herz- sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen können sich gegenseitig beeinflussen.
  • Das Entstehen und der Verlauf von Erkrankungen wie u.a. Arteriosklerose, Bluthochdruck können durch entzündliche Erkrankungen des Zahnhalteapparates negativ beeinflusst werden.
  • Herzgesunde Verhältnisse begünstigen auch die Mundgesundheit, insbesondere des Zahnhalteapparates.
  • Die medikamentöse Einstellung bzw. Therapie von Herz- sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann den Mundgesundheitszustand beeinflussen, u.a. beispielsweise durch das Auftreten von Zahnfleischschwellung und Mundtrockenheit.
  • Schaffung mundgesunder Verhältnisse durch gute Mundhygiene und / oder bedarfsgerechte zahnmedizinische Behandlungen unterstützt die Herzgesundheit.

Wichtig: Zahnmedizinische Kontrolluntersuchungen und regelmäßigen Präventionsmaßnahmen können Mundgesundheit erhalten.

Gewicht

Adipositas (Übergewicht)

Menschen mit Übergewicht (Adipositas) weisen häufig Entzündungen des Zahnhalte-Apparates auf.

Mehr erfahren: Adipositas und Mundgesundheit hängen eng zusammen:

  • Parodontitis und Adipositas beeinflussen sich gegenseitig.
  • Ein gemeinsames Auftreten von Parodontitis und Adipositas begünstigt den Verlauf von (systemisch-chronischen) Begleit- und Folgeerkrankungen, wie u.a. Diabetes oder Herzerkrankungen.
  • Je besser der persönliche Body-Mass-Index (BMI), desto gesünder bleibt / ist der Mund.
  • Eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist förderlich für mundgesunde Verhältnisse.
  • Eine Parodontitistherapie und stabile parodontale Gesundheit haben einen positiven Einfluss auf das Körpergewicht.

Wichtig: Zahnmedizinische Kontrolluntersuchungen und regelmäßigen Präventionsmaßnahmen können Mundgesundheit erhalten.

Niere

(chronische) Nierenerkrankungen (u.a. Niereninsuffizienz)

Menschen, mit chronischen Nierenerkrankungen haben häufig Entzündungen des Zahnhalte-Apparates.

Mehr erfahren: Diabetes und Mundgesundheit hängen eng zusammen:

  • Parodontitis und Nierenerkrankungen beeinflussen sich gegenseitig.
  • Auch Karies, Zahnwurzelerkrankungen, Erkrankungen der Mundschleim- haut und Mundtrockenheit können bei vorliegendem Nierenerkrankungen öfter auftreten.
  • Je gesünder die Niere, desto gesünder bleibt / ist der Mund.
  • Die medikamentöse Einstellung bzw. Therapie von Nierenerkrankungen kann den Mundgesundheitszustand beeinflussen, u.a. beispielsweise durch das Auftreten von Mundtrockenheit.
  • Eine Parodontitistherapie und stabile parodontale Gesundheit beeinflussen den Gesundheitszustand der Niere positiv.
  • Bei Nierenersatztherapie (z.B. Dialyse) ist das Risiko für Erkrankungen im Mund besonders hoch, weshalb hier regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt ebenfalls sehr wichtig sind.

Wichtig: Zahnmedizinische Kontrolluntersuchungen und regelmäßigen Präventionsmaßnahmen können Mundgesundheit erhalten.

Lunge

(chronische) Lungenerkrankungen (u.a. CPOD: chronisch obstruktive Lungenerkrankung)

Patient:innen mit unbehandelten entzündlichen Erkrankungen des Zahnhalteapparates (Parodontitis) können häufiger chronische-entzündliche Lungenerkrankungen aufweisen.

Mehr erfahren: Lungenerkrankungen und Mundgesundheit stehen in einem engen Zusammenhang:

  • Parodontitis und Nierenerkrankungen beeinflussen sich gegenseitig.
  • Das Entstehen und der Verlauf von (chronisch) entzündlichen Lungenerkrankungen kann durch entzündliche Erkrankungen des Zahnhalteapparates negativ beeinflusst werden.
  • Eine gesunde / stabile Lungenfunktion (Atmung) begünstigt auch die Mundgesundheit.
  • Die medikamentöse Einstellung bzw. Therapie von (chronisch) entzündlichen Lungenerkrankungen kann den Mundgesundheitszustand beeinflussen, u.a. beispielsweise durch das Auftreten von Zahnfleischschwellung und Mundtrockenheit.
  • Schaffung mundgesunder Verhältnisse durch gute Mundhygiene und / oder bedarfsgerechte zahnmedizinische Behandlungen unterstützt die Gesundheit und Funktion der Lunge.

Wichtig: Zahnmedizinische Kontrolluntersuchungen und regelmäßigen Präventionsmaßnahmen können Mundgesundheit erhalten.

Material Download zum Thema Diabetes: Risiko für Zahnfleischerkrankungen und Karies

Download Checkliste

 

Download Wirkstoffcheck