Kinder brauchen besonders wirksamen Kariesschutz – elmex® gelée bietet ihn
 
Sofortige* und lang anhaltende Schmerzlinderung

Kinder sind besonders anfällig für Karies

 

 

Unvollständig mineraliserter Zahnschmelz*

 

 

Snacken gern

 

 

Putzen Zähne

nicht 100% gründlich

 

 

 

Tragen oft

Zahnspangen

 

Und trotzdem verwenden nur ca. 10 % der Kinder (6-17 Jahre)* elmex® gelée.

 

Die Hauptgründe

 

• Der Geschmack galt bisher bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen als große Hürde

• Eltern sehen häufig keine Relevanz, denn sie wissen nicht, warum elmex® gelée gerade bei Kindern einen wichtigen zusätzlichen Schutz vor Karies bieten kann

Ihre Verschreibung trägt zu einer

gesunden Zahnentwicklung bei

 

elmex® gelée mit 12.500 ppm Fluorid aus Aminfluorid/Natriumfluorid

 

elmex® gelée bietet insbesondere Kindern wirksamen Kariesschutz

 

• Bildet initiale Kariesläsionen durch Remineralisierung zurück²
• Stärkt den Zahnschmelz und reduziert das Risiko neuer Kariesläsionen3,4
• Ist vom 6. bis zum 18. Lebensjahr zu 100% erstattungsfähig*

 

5x stärkere Deaktivierung aktiver Karies-Läsionen

bei Patienten mit Zahnspangen vs. Kontroll-Gruppe1

 

34% Reduktion neuer Kavitäten bei Schulkindern nach 2 Jahren1*

Aminfluorid verteilt sich schnell auf der Zahnoberfläche, um von innen und von außen zu wirken

 

Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie Zugang zu…

 

CME Fortbildungen & Webinare

Patientenmaterialien

 

Hier registrieren

Zahnarzt mit Tablet

* Durchschnittlicher jährlicher Abverkauf elmex® gelée 38 g / Anzahl der Kinder in der relevanten Altersgruppe (Statista 2020)

** 74% der Kinder und 77% der Erwachsenen empfinden die neue Geschmacksnote von elmex® gelée als angenehm bis sehr angenehm. 2-wöchiger Produkttest mit 340 Kindern im Alter von 6-12 Jahren und deren 346 Eltern. PPL Insights & Colgate-Palmolive, Dezember 2020, Deutschland.

***Bitte „Individualprophylaxe nach §22 SGB V“ auf Kassenrezept notieren

1 Altenburger MJ et al. Caries Res. 2012:46;322.

2 Madlena et al. Caries Res. 2002;36:142−146.

3 Splieth et al. Clin Oral Invest. 2012;16:1395–1399.